FREIE PLÄTZE: Wir haben 2 Plätze frei !

Konzept

Bildung und Förderung in der frühkindlichen Phase

Die frühkindliche Entwicklung ist ein spannender Lernprozess, bei dem Kinder ihre Umwelt erkunden, ihre Sinne festigen und wichtige soziale Fähigkeiten entwickeln. Eine behütete Umgebung, die zur Entdeckung und zum Lernen einlädt, ist für diese Entwicklung entscheidend. In unserer Kindertagespflege in Osterholz-Scharmbeck setzen wir auf Sicherheit, Gesundheit und Ernährung, um den Kindern eine unbeschwerte Entwicklung zu ermöglichen. Die Räume sind kindersicher und die Hygiene wird stets beachtet, um die Gesundheit zu fördern. Eine ausgewogene, frische und kindgerechte Ernährung unterstützt das Wohlbefinden und das Lernen der Kinder.

Die kleine Gruppengröße ermöglicht eine individuelle Betreuung und stärkt die vertrauensvolle Beziehung zwischen Betreuern und Kindern. Kinder unter drei Jahren profitieren besonders von dieser Nähe. Durch die Altersdurchmischung lernen jüngere Kinder von älteren und entwickeln soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme und Verantwortung. Freies Spiel, Bewegung und Kreativität sind zentrale Bestandteile des Tagesablaufs, wobei die Kinder sowohl drinnen als auch draußen die Welt entdecken können.

Die Eingewöhnung erfolgt in Absprache mit den Eltern und individuell nach den Bedürfnissen des Kindes. Vertrauen wird dabei sowohl zwischen Kind als auch Eltern und Betreuern aufgebaut. Regelmäßige Gespräche und Elternabende bieten Raum für den Austausch über die Entwicklung des Kindes. Ein strukturierter Tagesablauf mit festen Routinen sorgt für Sicherheit und Verlässlichkeit, während flexible Angebote den Tag abwechslungsreich gestalten. So lernen die Kinder, ihre Wünsche zu äußern und auf die Bedürfnisse anderer einzugehen.

  • Die Besonderheiten unserer Kindertagespflegestelle: Betreuung in 2 Gruppen
  • Unsere Mahlzeiten: Die täglichen Mahlzeiten werden frisch zubereitet. Eine ausgewogene, vielfältige und gesunde Ernährung der Kinder ist für uns sehr wichtig.
  • Unsere Tagesmütter haben eine pädagogische Ausbildung als Erzieherin/Heilpädagogin oder eine Qualifizierung als Tagesmutter erworben. Alle Betreuer besitzen eine Pflegeerlaubnis und sind verpflichtet, sich mindestens zweimal pro Jahr weiter zu bilden.